Copyright: Hamburger Energienetze GmbH
Copyright: Hamburger Energienetze GmbH
08.08.2025

Wie eine Erdgasleitung im Hamburger Energienetz wasserstofffähig wird

Der Aufbau des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes („HH-WIN“) schreitet zügig voran. Nach dem Betriebsstart der Leitungsabschnitte südlich der Elbe im Jahr 2027 soll hier grüner Wasserstoff die Süderelbe queren. Deshalb reinigen und prüfen die Hamburger Energienetze, städtischer Betreiber des Gasnetzes in der Hansestadt, in der Nähe der Kattwykbrücke eine bestehende Erdgasleitung. Sie verläuft dort rund fünf Meter unter dem Flussgrund der Süderelbe. Der so genannte Düker besteht aus betonummantelten Stahlleitungen, von denen eine Erdgas transportiert und die andere künftig für Wasserstoffgenutzt werden soll.

Mit der Süderelbe-Querung erreicht das Wasserstoffnetz HH-WIN von Moorburg aus die Elbinsel Hohe Schaar, auf der weitere Industrieunternehmen sowie ein geplantes Wasserstoff-Importterminal liegen. Ein Spezialunternehmen hat jetzt die rund450 Meter lange Düker-Leitung zunächst gereinigt und dann hinsichtlich Zustand und Materialbeschaffenheit eingehend überprüft.

Michael Dammann, Technischer Geschäftsführer der Hamburger Energienetze, sieht in der Umwidmung des Dükers eine Reihe von Vorteilen: „Die bestehende Leitung für Wasserstofffit zu machen, spart Bauzeit und Investitionskosten. Aktuell überprüfen wir aber zunächst die Integrität des Jahrzehnte alten Leitungsabschnitts, damit unser Wasserstoffnetz ebenso sicher und zuverlässig läuft, wie unsere anderen Energienetze.“

Um den Kattwyk-Düker zu reinigen und zu überprüfen, schicken die Hamburger Energienetze so genannte Molche durch die Leitung. Druckluft treibt die länglichen Geräte durch die rund30 Zentimeter dicken Stahlrohre. Zunächst kam ein etwa vier Meter langer Reinigungsmolch zum Einsatz, der die Rohrinnenwände von Staubablagerungen und anderen Rückständen befreite. Anschließend folgten zwei Mess-Molche: Der erste – mit Ultraschall-Sensortechnik ausgerüstet – liefert ein hochpräzises elektronisches Bild von den Wandstärken des Stahls. Ein zweiter mit Hightech-Sensoren bestückter Molch gibt mit Magnet-Resonanztechnik genauen Aufschluss über den Korrosionszustand und Materialbeschaffenheit der Leistungen.

Bei der Maßnahme haben die Hamburger Energienetze auch den Rohrstrang mit einbezogen, der weiterhin Teil des Erdgasnetzes bleibt. Die Versorgung der Gasanschlüsse im Hafengebiet nördlich der Süderelbe erfolgte vorübergehend über zwei weitere Elbquerungen nahe der Köhlbrandbrücke und beiden Elbrücken. Nach der Molchung werten die Hamburger Energienetze nun alle Messergebnisse sorgfältig aus, um gegebenenfalls notwendige Instandsetzungsarbeiten einzuleiten. Der Wasserstoff soll im Kattwyk-Düker in Zukunft mit einem Druck von 25 Bar strömen.

Quelle: https://www.hamburger-energienetze.de/ueber-uns/presse/pressemitteilungen/weitere-erdgasleitung-soll-umgewidmet-werden

Weitere News

  • Copyright: Adobe Stock/Gorodenkoff

    Bundeswirtschaftsministerium plant Aufstockung von Wasserstoff-Auktionen

    Das Bundeswirtschaftsministerium plant, die laufenden Auktionen für Wasserstoff und Wasserstoffderivate über die Plattform Hintco mit zusätzlichen Mitteln auszustatten. Wie Hintco am Freitag mitteilte, soll das Budget für die zweite Auktionsrunde sowohl für die regionalen als auch für die globalen Lose erhöht werden. Insgesamt stünde damit (…)

  • Copyright: Thyssengas GmbH

    Spatenstich für Wasserstoff-Leitung zwischen Niederlanden und Deutschland

    In Hoogstede (Landkreis Grafschaft Bentheim) hat der Gasfernleitungsnetzbetreiber Thyssengas den Bau einer grenzüberschreitenden Wasserstoffleitung gestartet. Mit dem offiziellen Spatenstich beginnt die Umstellung einer bestehenden Erdgasleitung zwischen Vlieghuis in den Niederlanden und Ochtrup im Münsterland. Die Leitung soll bis 2027 auf einer Länge von rund 53 Kilometern (…)

  • Copyright: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Machbarkeitsstudie bestätigt Planungen für SunsHyne Corridor

    Dem geplanten SunsHyne Corridor stehen keine technischen oder wirtschaftlichen Hindernisse im Weg, so eine Machbarkeitsstudie, die die an dem Projekt beteiligten Gasfernleitungsnetzbetreiber in Auftrag gegeben haben. Als zentrale Transportinfrastruktur für Wasserstoffimporte aus Nordafrika soll der SunsHyne Corridor zur wesentlichen Säule des europäischen Wasserstoffnetzes, dem Hydrogen (…)

  • Copyright: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Linde Receives Funding Notice for New Electrolysis Plant in Leuna

    At its Leuna site, Linde is planning an additional electrolysis plant for the production of sustainably generated hydrogen. The new facility is scheduled to go into operation by 2026. The project is supported by the “Sachsen-Anhalt ZUKUNFTSENERGIEN” program and the European Regional Development Fund (ERDF). (…)

  • Copyright: DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Nationaler Wasserstoffrat stellt F&E-Bedarfe für Wasserstoff und Derivate vor

    Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat ein neues Informations- und Grundlagenpapier veröffentlicht, das die technologischen Herausforderungen und Forschungsbedarfe entlang der Wertschöpfungskette von erneuerbarem und kohlenstoffarmem Wasserstoff sowie seinen Derivaten systematisch analysiert. Das Papier strukturiert die relevanten Technologien anhand ihres technologischen Reifegrads und zeigt auf, welche Verfahren und (…)

  • Copyright: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Förderung des Wasserstoffprojekts „FormaPort“ in Rostock

    Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, hat heute am Rande der Hanse Sail in Rostock einen Fördermittelbescheid über rund 2,8 Mio. Euro für das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „FormaPort“ überreicht. Auf dem Gelände des Leibniz-Instituts für Katalyse e. V. (LIKAT) informierte (…)

  • Copyight: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Dritte Wasserstoff-Auktion nun auch für kohlenstoffarmen Wasserstoff

    Die Europäische Kommission hat den Entwurf der Geschäftsbedingungen (Terms & Conditions) für die dritte Auktionsrunde der European Hydrogen Bank (EHB) veröffentlicht. Bis Mitte September haben interessierte Parteien die Möglichkeit, ihre Anmerkungen dazu einzureichen. Der Entwurf ist auf der Website der Generaldirektion für Klimapolitik (Directorate-General for (…)

  • Wasserstoff-Molekül

    Hintco eröffnet zweite Bewerbungsphase

    Hintco, Projektgesellschaft der H2Global Stiftung, hat die Bewerbungsphase für die regionalen Lose (sog. „regional lots“) seiner Auktion für erneuerbaren Wasserstoff und dessen Derivate begonnen. Damit geht das Wasserstoffprogramm von Hintco in die zweite Runde. Deutschland und die Niederlande stellen gemeinsam 2,5 Milliarden Euro für neue (…)

  • Pfalzgas weitet Partnerschaft mit SEFE auf Wasserstoff aus

    Pfalzgas weitet Partnerschaft mit SEFE auf Wasserstoff aus

    Im Rahmen eines exklusiven und flexiblen Vertrags beliefert SEFE Pfalzgas seit Januar 2025 mit jährlich ca. 1,2 TWh Erdgas. Pfalzgas hat nun entschieden, diesen Vertrag um zwei weitere Jahre bis 2027 zu verlängern. Im Zuge der Vertragsverlängerung haben Pfalzgas und SEFE auch eine Absichtserklärung unterzeichnet, (…)

  • H2-Initialnetz Mainz: Bausteine für Wasserstoffökosystem

    H2-Initialnetz Mainz: Bausteine für Wasserstoffökosystem

    Im Rahmen eines neuen Projektes „H2-Initialnetz Mainz“ plant die Stadtwerke-Tochter Mainzer Netze GmbH mit dem Partner Hy2gen Deutschland GmbH aus Wiesbaden (Hy2gen) jetzt den Aufbau eines initialen Wasserstoffnetzes im Industriegebiet der Mainzer Neustadt und Mombach. Dabei ist auch der Bau eines Elektrolyseurs zur Versorgung einer (…)

  • Energie Schwaben baut drei Elektrolyseure

    Energie Schwaben baut drei Elektrolyseure

    Insgesamt drei Elektrolyseure mit einer Leistung von jeweils fünf Megawatt für die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff wird die energie schwaben Gruppe in ihrem Versorgungsgebiet bauen. Die mögliche Erweiterung ist bereits eingeplant. In Allmannshofen, Illertissen und Rohrenfels oder Oberhausen an der Donau sollen die Elektrolyseure ab (…)

  • Andritz opens electrolyzer gigafactory in Erfurt

    ANDRITZ eröffnet Elektrolyseur-Gigafactory in Erfurt

    ANDRITZ hat Anfang Juni seine neue Elektrolyseur-Gigafactory in Erfurt, Deutschland, im Beisein von Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt eröffnet. Die neue Anlage hat eine anfängliche Produktionskapazität von etwa einem Gigawatt – dies entspricht etwa 160 bis 200 Elektrolyseuren pro Jahr. Am Standort werden bereits seit März (…)

  • Wasserstoffpipeline

    Offshore-Pipeline soll britischen Wasserstoff mit deutscher Nachfrage verbinden

    Der deutsche Fernleitungsnetzbetreiber GASCADE Gastransport GmbH und der britische Fernleitungsnetzbetreiber National Gas haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Machbarkeit eines Wasserstoff-Korridors zwischen Großbritannien und Deutschland in der Nordsee durch eine Offshore-Pipeline-Verbindung zu prüfen – ein wichtiger Schritt hin zu einem sicheren, resilienten und nachhaltigen europäischen (…)

  • Saisonale Stromspeicherung in Form von Wassertsoff bereit für Skalierung

    Saisonale Stromspeicherung in Form von Wasserstoff bereit für Skalierung

    Das Projekt Underground Sun Storage 2030 (USS2030) wurde erfolgreich abgeschlossen. Es zeigt: Wasserstoff kann sicher und in großen Mengen unterirdisch gespeichert und wiederverwendet werden – und das über längere Zeiträume. Am Standort Rubensdorf/Gampern wurden rund 500.000 Kubikmeter Wasserstoff in einer ehemaligen Erdgaslagerstätte gespeichert. Der Wasserstoff (…)

  • Ammoniak-Cracker auf See bereit für den Einsatz – Höegh Evi Floating Terminal with Cracker

    Ammoniak-Cracker auf See bereit für den Einsatz

    Höegh Evi, ein weltweit führender Anbieter von maritimer Energieinfrastruktur, und Wärtsilä Gas Solutions, Teil des Technologiekonzerns Wärtsilä, haben die Entwicklung des weltweit ersten schwimmenden Ammoniak-Wasserstoff-Crackers erfolgreich abgeschlossen. Diese bahnbrechende Technologie ermöglicht es schwimmenden Importterminals, aus transportiertem Ammoniak Wasserstoff in industriellen Mengen zu produzieren, was einen (…)

  • Zukunftsweisende Wasserstoffinfrastruktur kostet 50 Milliarden Euro

    Zukunftsweisende Wasserstoffinfrastruktur kostet 50 Milliarden Euro

    Die neue Bundesregierung steht vor der enormen Herausforderung, die Energieversorgung in Deutschland sicher, bezahlbar und perspektivisch klimaneutral zu gestalten. Dem Einsatz von Wasserstoff kommt hierbei eine zentrale Rolle zu, da sich die Energieversorgung auch zukünftig nur mit Molekülen und Elektronen – also grünen Gasen und (…)

  • Das neue H2-ready Fuel-Switch Kraftwerk der EnBW in Stuttgart-Münster

    EnBW nimmt H₂-Kraftwerk in Betrieb

    Während auf politischer Ebene derzeit intensiv über eine gesetzliche Förderkulisse für dringend benötigte Investitionen in regelbare Kraftwerksleistung diskutiert wird, nimmt die EnBW am Standort Stuttgart-Münster eines der ersten wasserstofffähigen Gasturbinen-Kraftwerke in Deutschland offiziell in Betrieb. Dieses Projekt ist ein wichtiges Signal für weitere Anlagen dieser (…)

  • Pressefoto Hydrogen Germany

    Deutschland, Wasserstoffland – Wirtschaftsallianz fordert klare Rahmenbedingungen für klimaneutrale Energie

    Neue Wirtschaftsallianz treibt den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft voran, um den Industriestandort Deutschland zu sichern. Beteiligte Unternehmen pochen auf schnelle politische Entscheidungen für den erfolgreichen Hochlauf des Wasserstoffmarktes. Hydrogen Germany: „Gemeinsam machen wir Deutschland zum Wasserstoffland – weil Wasserstoff der Schlüssel für ei-ne wettbewerbsfähige Wirtschaft, eine erfolgreiche Transformation (…)

  • Wasserstoffleitung

    OGE startet Bau der Wasserstoffleitung „Nordsee-Ruhr-Link I“

    Der Gasnetzbetreiber Open Grid Europe GmbH (OGE) plant den Bau des Nordsee-Ruhr-Links I (NRL I) von Wilhelmshaven bis Dykhausen. Das Projekt wurde erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Die 21 km lange Leitung mit einem Rohrdurchmesser von 1400 mm und 100 bar Druck ist Teil des Wasserstoff-Kernnetzes, (…)

  • Copyright: Gascade

    Gascade füllt erste Pipeline mit Wasserstoff

    Die GASCADE Gastransport GmbH hat einen bedeutenden Meilenstein in der Energiewende erreicht: Die erste Befüllung eines Pipeline-Abschnitts mit Wasserstoff im Rahmen des Programms Flow – making hydrogen happen wurde erfolgreich gestartet. Dieses ambitionierte Projekt markiert einen entscheidenden Schritt zur Umstellung der bestehenden Erdgasinfrastruktur auf klimafreundlichen (…)