GreenRoot – Projektauftakt
Copyright: Anika Dollmeyer
04.12.2024

VNG und HyCC planen Erzeugung von grünem Wasserstoff

Das Leipziger Energieunternehmen VNG AG, sowie dessen hundertprozentige Gashandelstochter VNG Handel & Vertrieb GmbH (VNG H&V) und das niederländische Wasserstoffunternehmen HyCC planen gemeinsam einen Elektrolyseur zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in Lutherstadt Wittenberg (Sachsen-Anhalt) zu errichten.

Perspektivisch soll der grüne Wasserstoff die Industrie vor Ort dabei unterstützen, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren und sich damit nachhaltiger und zukunftsfähiger aufzustellen. Das gaben die drei Unternehmen heute im Beisein des Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, des Oberbürgermeisters der Lutherstadt Wittenberg, Torsten Zugehör, des Geschäftsführers der Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg GmbH, Andreas Reinhardt, sowie Carsten Franzke, dem Geschäftsführer der SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH, einem Produzenten von Grundstoffen der Industrie- und der Agrochemie, bekannt. Alle Beteiligten begrüßen das Projekt, genannt „GreenRoot“, zur Unterstützung einer nachhaltigen regionalen Entwicklung.

Der Elektrolyseur soll grünen Wasserstoff aus Wasser unter Nutzung erneuerbaren Stroms herstellen und eine Kapazität von bis zu 500 Megawatt haben. Der grüne Wasserstoff könnte von der lokalen Industrie, wie etwa SKW Piesteritz, genutzt werden, um Erdgas perspektivisch zu ersetzen und so die Nutzung fossiler Energieträger weiter zu reduzieren. Dank einer direkten Anbindung an das Wasserstoffkernnetz könnten mit dem Projekt „GreenRoot“ zukünftig weitere industrielle Abnehmer im mitteldeutschen Chemiedreieck beliefert und diese so auf ihrem Weg zur Defossilisierung unterstützt werden. Zudem werden mit den Stadtwerken Lutherstadt Wittenberg Synergien für die kommunale Wärmewende geprüft.

An dem Vorhaben sind direkt sowohl die VNG AG als auch die Tochtergesellschaft VNG Handel & Vertrieb als Kompetenzträger für die Entwicklung von kundennahen und marktfähigen Konzepten für den Wasserstoffhochlauf beteiligt. Als erfahrener Partner auf der technischen Seite wird das niederländische Unternehmen HyCC zukünftig wertvolles Fachwissen und technische Projektexpertise im Bereich der Elektrolyse einbringen.

Die Partner werden im Jahr 2025 mit der Genehmigungs- und Konsultationsphase des Projekts beginnen und zielen darauf ab, 2026 die finale Investitionsentscheidung zu treffen. Die Anlage soll 2029 in Betrieb gehen.

„VNG ist entlang der gesamten Gas-Wertschöpfungskette stark aufgestellt. Als gesamtes Unternehmen bringen wir jahrzehntelange Erfahrung im Betrieb von Gasinfrastruktur sowie dem Vertrieb und Handel von Gas ein. Aktuell befindet sich VNG inmitten eines ambitionierten Transformationsprozesses hin zu grünen Gasen wie Biogas und Wasserstoff. Grünem Wasserstoff kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Wir freuen uns daher, gemeinsam mit HyCC dieses wegweisende Projekt in Lutherstadt Wittenberg anzugehen und sind überzeugt, hier ein vielversprechendes Vorhaben auf den Weg zu bringen, das sich passgenau in sein Umfeld einfügt und deshalb bereits viel Unterstützung lokaler Partner erhält”, so Ulf Heitmüller, CEO der VNG AG. „Vorhaben wie GreenRoot erfordern zugleich aber Investitionen, die wir nur stemmen können, wenn die Projekte auch wirtschaftlich sind. Für eine erfolgreiche Umsetzung brauchen wir daher auch wirtschaftliche Rahmenbedingungen und pragmatische Regeln entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette, die uns die Produktion von grünem Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Preisen ermöglichen und für unsere Kunden den wirtschaftlichen Bezug und Einsatz von grünem Wasserstoff sicherstellen. Auch hieran gilt es noch gemeinschaftlich zu arbeiten“, so Ulf Heitmüller weiter.

HyCC hat jahrzehntelange Erfahrung mit Elektrolysetechnologie im Bereich der chemischen Industrie. Dazu zählen Elektrolyseanlagen in Frankfurt/Main sowie Bitterfeld, die von der europäischen Muttergesellschaft Nobian sicher und zuverlässig betrieben werden. „Wir bauen auf vielen Jahren operativer Erfahrung mit der Elektrolyse-Technologie auf und sind überzeugt, dass Europa und insbesondere Deutschland gut positioniert sind, um bei grünem Wasserstoff eine führende Rolle einzunehmen“, sagt Michel Gantois, CEO von HyCC. „Deshalb arbeiten wir eng mit VNG zusammen, um eine hochmoderne Anlage zu entwickeln, die die nachhaltige Entwicklung der Industrie in ganz Mitteldeutschland unterstützt.“

Konstantin von Oldenburg, Geschäftsführer der VNG H&V, betont: „Die heimische Erzeugung von grünem Wasserstoff in Kooperation mit unseren Partnern und unseren Kunden vor Ort soll die Region Mitteldeutschland als bedeutenden Industriestandort langfristig stärken und den Weg für eine nachhaltige Wertschöpfung in dieser Region ebnen. Gemeinsam wollen wir damit unseren Beitrag für den Hochlauf des Wasserstoffmarktes insgesamt leisten. Unterstützend braucht es den entsprechenden regulatorischen Rahmen. Wir plädieren daher dafür, dass die EU-Kommission schnellstmöglich die Kriterien der Definition von grünem Wasserstoff flexibilisiert und hier dereguliert. Zudem sollte das Förderinstrument des Klimaschutzvertrags durch die Bundesregierung weiter gestärkt und zugleich pragmatischer ausgestaltet werden. Auch eine nachhaltige Stabilisierung der THG-Quoten durch eine 3-fach Anrechnung von grünem Wasserstoff sowie eine Netzentgeltbefreiung von Elektrolyseuren über das Jahr 2030 hinaus wären aus unserer Sicht wichtig.“

„Es freut mich, dass ich bei der Projektpräsentation von GreenRoot dabei sein kann, denn dieses Vorhaben ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft unseres Landes. Sachsen-Anhalt ist schon heute ein Vorreiter bei der Nutzung regenerativer Energie, sowohl bei der Photovoltaik wie der Windkraft. Und auch beim Grünen Wasserstoff sind wir gut aufgestellt. Wasserstoff ist ein wichtiger Energieträger der Zukunft, insbesondere auch für unsere Chemische Industrie. Daher setze ich große Hoffnung in das Vorhaben von HyCC und VNG und wünsche ihm eine erfolgreiche Umsetzung”, betonte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff.

Der Elektrolyseur soll auf dem Gelände des ehemaligen Wasserwerks der Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg gegenüber des Agro-Chemie Park Piesteritz entstehen. Der Standort liegt damit in direkter Nachbarschaft zu den SKW Piesteritz, die perspektivisch grünen Wasserstoff im Rahmen ihrer Prozesse einsetzen wollen.

Quelle: https://www.vng.de/de/newsroom/2024-12-04-vng-und-hycc-planen-erzeugung-von-gruenem-wasserstoff-lutherstadt-wittenberg

Weitere News

  • Copyright: Hydrogen Germany

    Deutschland, Wasserstoffland – Wirtschaftsallianz fordert klare Rahmenbedingungen für klimaneutrale Energie

    Neue Wirtschaftsallianz treibt den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft voran, um den Industriestandort Deutschland zu sichern. Beteiligte Unternehmen pochen auf schnelle politische Entscheidungen für den erfolgreichen Hochlauf des Wasserstoffmarktes. Hydrogen Germany: „Gemeinsam machen wir Deutschland zum Wasserstoffland – weil Wasserstoff der Schlüssel für ei-ne wettbewerbsfähige Wirtschaft, eine erfolgreiche Transformation (…)

  • Wasserstoffleitung

    OGE startet Bau der Wasserstoffleitung „Nordsee-Ruhr-Link I“

    Der Gasnetzbetreiber Open Grid Europe GmbH (OGE) plant den Bau des Nordsee-Ruhr-Links I (NRL I) von Wilhelmshaven bis Dykhausen. Das Projekt wurde erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Die 21 km lange Leitung mit einem Rohrdurchmesser von 1400 mm und 100 bar Druck ist Teil des Wasserstoff-Kernnetzes, (…)

  • Copyright: Gascade

    Gascade füllt erste Pipeline mit Wasserstoff

    Die GASCADE Gastransport GmbH hat einen bedeutenden Meilenstein in der Energiewende erreicht: Die erste Befüllung eines Pipeline-Abschnitts mit Wasserstoff im Rahmen des Programms Flow – making hydrogen happen wurde erfolgreich gestartet. Dieses ambitionierte Projekt markiert einen entscheidenden Schritt zur Umstellung der bestehenden Erdgasinfrastruktur auf klimafreundlichen (…)

  • Copyright: Baden-Württemberg Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

    Förderprogramm „ELY“ unterstützt Wasserstofferzeugung in Baden-Württemberg

    Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft unterstützt mit dem neuen Förderprogramm „ELY“ die lokale Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff durch Wasser-Elektrolyse. Ziel ist es, bereits mittelfristig eine hinreichend flächendeckende Versorgung mit Wasserstoff zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit der baden-württembergischen Unternehmen zu sichern. „Grüner Wasserstoff ist als (…)

  • Wasserstoffmoleküle

    BMZ investiert 30 Millionen Euro in Wasserstoffprojekt Marokko

    Der vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) initiierte PtX-Entwicklungsfonds hat eine Anschubinvestition in Marokko für den Aufbau einer grünen Wasserstoffproduktion und die Umstellung der Düngemittelproduktion auf erneuerbare Energien beschlossen. Ziel ist es, industrielle Produktionskapazitäten für grünen Wasserstoff und nachgelagerte Produkte wie Ammoniak aufzubauen (…)

  • Wasserstoffleitung

    EU fördert Nordic-Baltic Hydrogen Corridor

    Die Entscheidung der EU-Kommission wird den Aufbau einer europäischen Wasserstoffinfrastruktur erheblich vorantreiben. Im Wettbewerb um Infrastrukturfinanzierungen der EU ist diese Entscheidung ein Beweis für die Qualität und Notwendigkeit des NBHC-Projekts und zeigt dessen Potenzial, zu den Energieautarkiezielen der EU beizutragen und den Übergang zu sauberer (…)

  • Wasserstoffleitung

    Fünf Länder unterzeichnen Wasserstoffkorridor-Abkommen in Rom

    Im Rahmen der ersten Ministerkonferenz für den südlichen Wasserstoffkorridor, wurde heute in Rom durch Deutschland, Algerien, Italien, Österreich und Tunesien eine Absichtserklärung (JDol) zur Entwicklung des südlichen Wasserstoffkorridors unterzeichnet. An der Konferenz nahmen Minister, hochrangige Delegationen und Vertreter der Industrie der Länder teil. Zudem waren die (…)

  • KfW-Gebäude KfW-Bildarchiv / Rüdiger Nehmzow

    KfW fördert Wasserstoffprojekte in Chile

    Die KfW hat Anfang des Jahres im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen Vertrag mit der Republik Chile, vertreten durch das chilenische Finanzministerium, und der chilenischen Wirtschaftsentwicklungsagentur Cooperación de Formento de la Producción (CORFO) für einen Förderkredit in Höhe von 100 Mio. (…)

  • Alliance on the H2Med Southwestern Hydrogen Corridor

    Neue Allianz verbindet Wasserstoffprojekte in Südwest-Europa

    Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), DH2 Energy España, Elyse Energy, Hydrogène de France, HYNAMICS, Moeve, Qair, Securing Energy for Europe (SEFE), SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co KGaA, thyssenkrupp nucera, thyssenkrupp Steel Europe (Energie- und Technologieunternehmen) und die Förderer im H2med-Projekt Enagás, GRTgaz, OGE, REN und (…)

  • Wasserstoffmolekül von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Nordic-Baltic Hydrogen Corridor geht in nächste Phase

    Die europäischen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) aus Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen und ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) beginnen die Machbarkeitsphase für den Nordic-Baltic Hydrogen Corridor (NBHC). Nach dem erfolgreichen Abschluss der Vor-Machbarkeitsstudie dieses Jahr werden die Projektpartner nun Machbarkeitsstudien in ihren jeweiligen Ländern durchführen. Diese Studien werden sich (…)