Startklar für den Wasserstoffhochlauf: Netzbetreiber veröffentlichen Reservierungskonzept
Copyright: GASCADE Gastransport GmbH
17.10.2025

Startklar für den Wasserstoffhochlauf: Netzbetreiber veröffentlichen Reservierungskonzept

Die Be­trei­ber des deut­schen Was­ser­stoff-Kern­net­zes ha­ben heu­te zen­tra­le In­for­ma­ti­o­nen für den Markt ver­öf­fent­licht, die den Weg für die Re­ser­vie­rung von Was­ser­stoff-Ka­pa­zi­tä­ten ab An­fang 2026 eb­nen. Da­mit schaf­fen sie früh­zei­tig Pla­nungs­si­cher­heit für Markt­teil­neh­mer und set­zen ein deut­li­ches Zei­chen für den Hoch­lauf der Was­ser­stoff­wirt­schaft in Deutsch­land.

Auf Grund­la­ge des Re­ser­vie­rungs­kon­zepts wird es mög­lich sein, Ein- und Aus­spei­se­ka­pa­zi­tä­ten für Was­ser­stoff-Lie­fe­run­gen ver­bind­lich zu re­ser­vie­ren – ein wich­ti­ger Schritt zu ei­ner hö­he­ren Ab­si­che­rung von Was­ser­stoff-Pro­jek­ten. Die Re­ser­vie­rung wird spä­ter durch ei­ne Ka­pa­zi­täts­bu­chung er­setzt. In der An­fangs­pha­se er­folgt die Ver­mark­tung in­ner­halb so­ge­nann­ter Clus­ter, wo­bei fest frei zu­or­den­ba­re Was­ser­stoff-Ka­pa­zi­tä­ten eine fle­xib­le Nut­zung er­mög­li­chen. Auch der Trans­port zwi­schen Clus­tern wird er­mög­licht.

Mit der Ver­öf­fent­li­chung der Eck­punk­te des Re­ser­vie­rungs­pro­zes­ses schlie­ßen sich die deut­schen Was­ser­stoff-Kern­netz­be­trei­bern dem Vor­ge­hen eu­ro­pä­i­scher Part­ner an, die eben­falls ent­spre­chen­de Netz­nut­zer­pro­zes­se star­ten. Die re­gu­la­to­ri­schen Grund­la­gen – da­run­ter die Fest­le­gungs­ver­fah­ren der Bun­des­netz­agen­tur (WaKandA, WasABi) – ste­hen kurz vor der Ver­öf­fent­li­chung und wer­den in die wei­te­re Aus­ge­stal­tung der Ver­trags­stan­dards ein­flie­ßen.

Mit dem Re­ser­vie­rungs­kon­zept set­zen die Netz­be­trei­ber ei­nen wich­ti­gen Im­puls für den Auf­bau des grenz­über­schrei­ten­den Was­ser­stoff­trans­ports und für den Was­ser­stoff­hoch­lauf in Deutsch­land.

Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­ti­o­nen zu den ein­zel­nen Clus­tern er­hal­ten In­te­res­sier­te di­rekt bei den zu­stän­di­gen Was­ser­stoff-Kern­netz­be­trei­bern.

Quelle: https://www.ontras.com/de/aktuelles/newsroom/hydrogen-core-network-operators-publish-guidelines-capacity-reservations-2026

Weitere News

  • Bosch steigt in den Markt für mobile Brennstoffzellen ein und bereitet den Durchbruch der Technik für Lkw und Pkw vor. Wesentlich dafür ist der Stack, der als Herzstück einer Brennstoffzelle Wasserstoff in elektrische Energie wandelt

    Fraunhofer Monitoring: Deutschland führend im jungen Brennstoffzellen-Markt

    Zum Ab­schluss des Pro­jekts H2Go hat das Fraunhofer ISI ein ak­tu­a­li­sier­tes Mo­ni­to­ring zur Ent­wick­lung der Brenn­stoff­zel­len-Tech­no­lo­gie in Deutsch­land vor­ge­legt. Die Un­ter­su­chung zeigt, dass Deutsch­land im in­ter­na­ti­o­na­len Ver­gleich zu den füh­ren­den Stand­or­ten für For­schung und Ent­wick­lung zählt, ins­be­son­de­re bei Pa­ten­ten für Brenn­stoff­zel­len-Tech­no­lo­gien. Al­ler­dings be­tont das Mo­ni­to­ring (…)

  • Antrags- und Genehmigungsplattform zum Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes gestartet

    Antrags- und Genehmigungsplattform zum Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes gestartet

    Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Di­gi­ta­li­sie­rung und Staats­mo­der­ni­sie­rung (BMDS) hat eine di­gi­ta­le An­trags- und Ge­neh­mi­gungs­platt­form für das Was­ser­stoff-Kern­netz vor­ge­stellt. Wie das BMDS mit­teil­te, kön­nen Pi­lot-Was­ser­stoff-Kern­netz­be­trei­ber da­rü­ber nun ihre Ge­neh­mi­gungs­an­trä­ge stel­len, so­dass teil­neh­men­de Be­hör­den die­se kom­plett di­gi­tal be­ar­bei­ten. Da­mit knüpft die Bun­des­re­gie­rung an ein Ver­spre­chen aus dem Was­ser­stoff­be­schleu­ni­gungs­gesetz (…)

  • EU-Fördermittel unterstützen Vorbereitungsarbeiten für den Baltic Sea Hydrogen Collector

    EU fördert den Baltic Sea Hydrogen Collector

    Die Gas­fern­lei­tungs­netz­be­trei­ber Gascade und Gasgrid Finland so­wie der Fundsmanager Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) rea­li­sie­ren der­zeit das Pro­jekt „Baltic Sea Hydrogen Collector“ (BHC). Wie das Kon­sor­ti­um be­kannt gab, wird die Vor­pro­jekt­pla­nung (Pre-FEED-Phase) von der Eu­ro­pä­i­schen Kom­mis­si­on mit ei­nem Zu­schuss in Hö­he von 15,3 Mil­li­o­nen Eu­ro aus (…)

  • Copyright: Uniper SE

    Uniper startet Bauantrag für grünen Wasserstoff in der Region Humber

    Uniper hat den Bauantrag für das geplante „Humber H₂ub (Green)“-Projekt eingereicht, das auf dem Gelände der Killingholme-Anlage im Humber-Industriegebiet an der Ostküste Englands realisiert werden soll. Mit dem Projekt soll eine industrielle Elektrolyseanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff errichtet werden, um industrielle Prozesse in der (…)

  • Die H2med Alliance trifft sich in Berlin

    H2med-Allianz nimmt 40 neue Mitglieder auf

    Die H2med-Allianz wächst rasant: Bei einem Treffen in Berlin wurden 40 neue Mitglieder aufgenommen, sodass die Initiative nun 49 Partner aus der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette umfasst. Ziel ist es, den internationalen Handel mit Wasserstoff zu fördern und den Aufbau des H2med-Korridors zwischen Portugal, Spanien, Frankreich und (…)

  • Machbarkeitsstudie bestätigt Planungen für SnsHyne Corridor

    Hintco kündigt Global Lot für grünen Wasserstoff an

    Hintco, Projektgesellschaft der Stiftung H2Global, hat die Bewerbungsphase für internationale Lose im Rahmen der derzeitigen Auktionsrunde für erneuerbaren Wasserstoff und dessen Derivate eröffnet. Mit diesem sogenannten „Global Lot“ soll weltweit produzierter Wasserstoff nach Deutschland und in die Niederlande importiert werden, um damit den Aufbau verlässlicher (…)

  • Rohrlagerplatz

    Pipeline für die Zukunft: HyPipe one erhält Genehmigung

    Die Regierung von Oberbayern hat dem Fernleitungsnetzbetreiber bayernets die Genehmigung für die Wasserstoff-Pipeline HyPipe one erteilt. Das Projekt ist Teil des nationalen Wasserstoffkernnetzes, von dem in Bayern neben der chemischen Industrie im Raum Burghausen auch weitere Regionen wie Ingolstadt profitieren. Ziel ist es, den Hochlauf (…)

  • AquaVentus und Hydrogen Scotland haben auf der Messe Offshore Europe in Aberdeen ein umfassendes Memorandum of Understanding unterzeichnet

    Brücken durch die Nordsee: AquaVentus kooperiert mit Hydrogen Scotland

    Die Energiewende in Europa bekommt neuen Schub: AquaVentus und Hydrogen Scotland haben auf der Messe Offshore Europe in Aberdeen ein umfassendes Memorandum of Understanding unterzeichnet. Ziel der Kooperation ist es, Wasserstoffproduktion und -transport im Nordseeraum deutlich zu stärken und die Potentiale der gemeinsamen Infrastruktur besser (…)

  • Three Experienced Stock Traders Talking Business, Consulting Documents and Argue About Data. They Work for a Big Stock Exchange Firm. Office is Full of Displays Showing Infographics and Numbers.

    Bundeswirtschaftsministerium plant Aufstockung von Wasserstoff-Auktionen

    Das Bundeswirtschaftsministerium plant, die laufenden Auktionen für Wasserstoff und Wasserstoffderivate über die Plattform Hintco mit zusätzlichen Mitteln auszustatten. Wie Hintco am Freitag mitteilte, soll das Budget für die zweite Auktionsrunde sowohl für die regionalen als auch für die globalen Lose erhöht werden. Insgesamt stünde damit (…)

  • Spatenstich für Wasserstoffleitung zwischen Niederlanden und Deutschland

    Spatenstich für Wasserstoff-Leitung zwischen Niederlanden und Deutschland

    In Hoogstede (Landkreis Grafschaft Bentheim) hat der Gasfernleitungsnetzbetreiber Thyssengas den Bau einer grenzüberschreitenden Wasserstoffleitung gestartet. Mit dem offiziellen Spatenstich beginnt die Umstellung einer bestehenden Erdgasleitung zwischen Vlieghuis in den Niederlanden und Ochtrup im Münsterland. Die Leitung soll bis 2027 auf einer Länge von rund 53 Kilometern (…)

  • Machbarkeitsstudie bestätigt Planungen für SnsHyne Corridor

    Machbarkeitsstudie bestätigt Planungen für SunsHyne Corridor

    Dem geplanten SunsHyne Corridor stehen keine technischen oder wirtschaftlichen Hindernisse im Weg, so eine Machbarkeitsstudie, die die an dem Projekt beteiligten Gasfernleitungsnetzbetreiber in Auftrag gegeben haben. Als zentrale Transportinfrastruktur für Wasserstoffimporte aus Nordafrika soll der SunsHyne Corridor zur wesentlichen Säule des europäischen Wasserstoffnetzes, dem Hydrogen (…)

  • Copyright: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Linde Receives Funding Notice for New Electrolysis Plant in Leuna

    At its Leuna site, Linde is planning an additional electrolysis plant for the production of sustainably generated hydrogen. The new facility is scheduled to go into operation by 2026. The project is supported by the “Sachsen-Anhalt ZUKUNFTSENERGIEN” program and the European Regional Development Fund (ERDF). (…)

  • Nationaler Wasserstoffrat stellt F&E-Bedarfe für Wasserstoff und Derivate vor

    Nationaler Wasserstoffrat stellt F&E-Bedarfe für Wasserstoff und Derivate vor

    Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat ein neues Informations- und Grundlagenpapier veröffentlicht, das die technologischen Herausforderungen und Forschungsbedarfe entlang der Wertschöpfungskette von erneuerbarem und kohlenstoffarmem Wasserstoff sowie seinen Derivaten systematisch analysiert. Das Papier strukturiert die relevanten Technologien anhand ihres technologischen Reifegrads und zeigt auf, welche Verfahren und (…)

  • Förderung des Wasserstoffprojekts „FormaPort“ in Rostock

    Förderung des Wasserstoffprojekts „FormaPort“ in Rostock

    Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, hat heute am Rande der Hanse Sail in Rostock einen Fördermittelbescheid über rund 2,8 Mio. Euro für das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „FormaPort“ überreicht. Auf dem Gelände des Leibniz-Instituts für Katalyse e. V. (LIKAT) informierte (…)

  • Wie eine Erdgasleitung im Hamburger Energienetz wasserstofffähig wird

    Wie eine Erdgasleitung im Hamburger Energienetz wasserstofffähig wird

    Der Aufbau des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes („HH-WIN“) schreitet zügig voran. Nach dem Betriebsstart der Leitungsabschnitte südlich der Elbe im Jahr 2027 soll hier grüner Wasserstoff die Süderelbe queren. Deshalb reinigen und prüfen die Hamburger Energienetze, städtischer Betreiber des Gasnetzes in der Hansestadt, in der Nähe der (…)

  • Dritte Wasserstoff-Auktion nun auch für kohlenstoffarmen Wasserstoff

    Dritte Wasserstoff-Auktion nun auch für kohlenstoffarmen Wasserstoff

    Die Europäische Kommission hat den Entwurf der Geschäftsbedingungen (Terms & Conditions) für die dritte Auktionsrunde der European Hydrogen Bank (EHB) veröffentlicht. Bis Mitte September haben interessierte Parteien die Möglichkeit, ihre Anmerkungen dazu einzureichen. Der Entwurf ist auf der Website der Generaldirektion für Klimapolitik (Directorate-General for (…)

  • Wasserstoff-Molekül

    Hintco eröffnet zweite Bewerbungsphase

    Hintco, Projektgesellschaft der H2Global Stiftung, hat die Bewerbungsphase für die regionalen Lose (sog. „regional lots“) seiner Auktion für erneuerbaren Wasserstoff und dessen Derivate begonnen. Damit geht das Wasserstoffprogramm von Hintco in die zweite Runde. Deutschland und die Niederlande stellen gemeinsam 2,5 Milliarden Euro für neue (…)

  • Pfalzgas weitet Partnerschaft mit SEFE auf Wasserstoff aus

    Pfalzgas weitet Partnerschaft mit SEFE auf Wasserstoff aus

    Im Rahmen eines exklusiven und flexiblen Vertrags beliefert SEFE Pfalzgas seit Januar 2025 mit jährlich ca. 1,2 TWh Erdgas. Pfalzgas hat nun entschieden, diesen Vertrag um zwei weitere Jahre bis 2027 zu verlängern. Im Zuge der Vertragsverlängerung haben Pfalzgas und SEFE auch eine Absichtserklärung unterzeichnet, (…)

  • H2-Initialnetz Mainz: Bausteine für Wasserstoffökosystem

    H2-Initialnetz Mainz: Bausteine für Wasserstoffökosystem

    Im Rahmen eines neuen Projektes „H2-Initialnetz Mainz“ plant die Stadtwerke-Tochter Mainzer Netze GmbH mit dem Partner Hy2gen Deutschland GmbH aus Wiesbaden (Hy2gen) jetzt den Aufbau eines initialen Wasserstoffnetzes im Industriegebiet der Mainzer Neustadt und Mombach. Dabei ist auch der Bau eines Elektrolyseurs zur Versorgung einer (…)

  • Energie Schwaben baut drei Elektrolyseure

    Energie Schwaben baut drei Elektrolyseure

    Insgesamt drei Elektrolyseure mit einer Leistung von jeweils fünf Megawatt für die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff wird die energie schwaben Gruppe in ihrem Versorgungsgebiet bauen. Die mögliche Erweiterung ist bereits eingeplant. In Allmannshofen, Illertissen und Rohrenfels oder Oberhausen an der Donau sollen die Elektrolyseure ab (…)

  • Andritz opens electrolyzer gigafactory in Erfurt

    ANDRITZ eröffnet Elektrolyseur-Gigafactory in Erfurt

    ANDRITZ hat Anfang Juni seine neue Elektrolyseur-Gigafactory in Erfurt, Deutschland, im Beisein von Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt eröffnet. Die neue Anlage hat eine anfängliche Produktionskapazität von etwa einem Gigawatt – dies entspricht etwa 160 bis 200 Elektrolyseuren pro Jahr. Am Standort werden bereits seit März (…)

  • Wasserstoffpipeline

    Offshore-Pipeline soll britischen Wasserstoff mit deutscher Nachfrage verbinden

    Der deutsche Fernleitungsnetzbetreiber GASCADE Gastransport GmbH und der britische Fernleitungsnetzbetreiber National Gas haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Machbarkeit eines Wasserstoff-Korridors zwischen Großbritannien und Deutschland in der Nordsee durch eine Offshore-Pipeline-Verbindung zu prüfen – ein wichtiger Schritt hin zu einem sicheren, resilienten und nachhaltigen europäischen (…)

  • Saisonale Stromspeicherung in Form von Wassertsoff bereit für Skalierung

    Saisonale Stromspeicherung in Form von Wasserstoff bereit für Skalierung

    Das Projekt Underground Sun Storage 2030 (USS2030) wurde erfolgreich abgeschlossen. Es zeigt: Wasserstoff kann sicher und in großen Mengen unterirdisch gespeichert und wiederverwendet werden – und das über längere Zeiträume. Am Standort Rubensdorf/Gampern wurden rund 500.000 Kubikmeter Wasserstoff in einer ehemaligen Erdgaslagerstätte gespeichert. Der Wasserstoff (…)

  • Ammoniak-Cracker auf See bereit für den Einsatz – Höegh Evi Floating Terminal with Cracker

    Ammoniak-Cracker auf See bereit für den Einsatz

    Höegh Evi, ein weltweit führender Anbieter von maritimer Energieinfrastruktur, und Wärtsilä Gas Solutions, Teil des Technologiekonzerns Wärtsilä, haben die Entwicklung des weltweit ersten schwimmenden Ammoniak-Wasserstoff-Crackers erfolgreich abgeschlossen. Diese bahnbrechende Technologie ermöglicht es schwimmenden Importterminals, aus transportiertem Ammoniak Wasserstoff in industriellen Mengen zu produzieren, was einen (…)