Copyright: Gascade
Copyright: Gascade
13.03.2025

Gascade füllt erste Pipeline mit Wasserstoff

Die GASCADE Gastransport GmbH hat einen bedeutenden Meilenstein in der Energiewende erreicht: Die erste Befüllung eines Pipeline-Abschnitts mit Wasserstoff im Rahmen des Programms Flow – making hydrogen happen wurde erfolgreich gestartet. Dieses ambitionierte Projekt markiert einen entscheidenden Schritt zur Umstellung der bestehenden Erdgasinfrastruktur auf klimafreundlichen Wasserstoff. Bis Ende 2025 sollen insgesamt rund 400 Kilometer Leitung mit einem Durchmesser von 1,4 Metern für den Transport von Wasserstoff bereitstehen – eine international einzigartige Maßnahme.

Mit Flow – making hydrogen happen wird ein wesentlicher Teil einer Nord-Süd-Wasserstoffachse geschaffen, die langfristig eine sichere und effiziente Versorgung gewährleisten soll. „Mit dieser Umstellung demonstrieren wir nicht nur unsere technologische Expertise, sondern setzen auch ein starkes Zeichen für die Wasserstoff-Wirtschaft. Wir schaffen bereits jetzt Planungssicherheit für Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette“, erklärt GASCADE-Geschäftsführer Christoph von dem Bussche.

Auch Ulrich Benterbusch, ebenfalls Geschäftsführer von GASCADE, hebt die strategische Bedeutung des Projekts hervor: „Unser Ziel ist es, bestehende Infrastruktur schnell und kosteneffizient für Wasserstoff nutzbar zu machen. Flow legt die Grundlage für eine nachhaltige Energieversorgung und unterstützt den Markthochlauf dieser klimafreundlichen Technologie.“

Mit der initialen Befüllung schreibt GASCADE nicht nur Energiegeschichte, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen und zur Förderung erneuerbarer Energien. Die Nutzung bestehender Leitungen für Wasserstoff vermeidet ressourcenintensive Neubauten und beschleunigt den Wandel hin zu einer klimafreundlichen Energieversorgung.

„Unsere Vision ist eine nachhaltige Zukunft mit Wasserstoff als zentralem Energieträger. Mit Flow setzen wir einen neuen Branchenstandard und beweisen, dass die Energiewende mit konkreten Maßnahmen realisierbar ist“, ergänzt Programmleiter Dirk Flandrich. „Ich danke allen Beteiligten für ihr großes Engagement und ihren Beitrag zu diesem wegweisenden Projekt.“

Quelle: https://www.gascade.de/presse/presseinformationen/presseinformation/wasserstoff-marsch

Weitere News

  • Copyright: Hydrogen Germany

    Deutschland, Wasserstoffland – Wirtschaftsallianz fordert klare Rahmenbedingungen für klimaneutrale Energie

    Neue Wirtschaftsallianz treibt den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft voran, um den Industriestandort Deutschland zu sichern. Beteiligte Unternehmen pochen auf schnelle politische Entscheidungen für den erfolgreichen Hochlauf des Wasserstoffmarktes. Hydrogen Germany: „Gemeinsam machen wir Deutschland zum Wasserstoffland – weil Wasserstoff der Schlüssel für ei-ne wettbewerbsfähige Wirtschaft, eine erfolgreiche Transformation (…)

  • Wasserstoffleitung

    OGE startet Bau der Wasserstoffleitung „Nordsee-Ruhr-Link I“

    Der Gasnetzbetreiber Open Grid Europe GmbH (OGE) plant den Bau des Nordsee-Ruhr-Links I (NRL I) von Wilhelmshaven bis Dykhausen. Das Projekt wurde erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Die 21 km lange Leitung mit einem Rohrdurchmesser von 1400 mm und 100 bar Druck ist Teil des Wasserstoff-Kernnetzes, (…)

  • Copyright: Baden-Württemberg Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

    Förderprogramm „ELY“ unterstützt Wasserstofferzeugung in Baden-Württemberg

    Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft unterstützt mit dem neuen Förderprogramm „ELY“ die lokale Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff durch Wasser-Elektrolyse. Ziel ist es, bereits mittelfristig eine hinreichend flächendeckende Versorgung mit Wasserstoff zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit der baden-württembergischen Unternehmen zu sichern. „Grüner Wasserstoff ist als (…)

  • Wasserstoffmoleküle

    BMZ investiert 30 Millionen Euro in Wasserstoffprojekt Marokko

    Der vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) initiierte PtX-Entwicklungsfonds hat eine Anschubinvestition in Marokko für den Aufbau einer grünen Wasserstoffproduktion und die Umstellung der Düngemittelproduktion auf erneuerbare Energien beschlossen. Ziel ist es, industrielle Produktionskapazitäten für grünen Wasserstoff und nachgelagerte Produkte wie Ammoniak aufzubauen (…)

  • Wasserstoffleitung

    EU fördert Nordic-Baltic Hydrogen Corridor

    Die Entscheidung der EU-Kommission wird den Aufbau einer europäischen Wasserstoffinfrastruktur erheblich vorantreiben. Im Wettbewerb um Infrastrukturfinanzierungen der EU ist diese Entscheidung ein Beweis für die Qualität und Notwendigkeit des NBHC-Projekts und zeigt dessen Potenzial, zu den Energieautarkiezielen der EU beizutragen und den Übergang zu sauberer (…)

  • Wasserstoffleitung

    Fünf Länder unterzeichnen Wasserstoffkorridor-Abkommen in Rom

    Im Rahmen der ersten Ministerkonferenz für den südlichen Wasserstoffkorridor, wurde heute in Rom durch Deutschland, Algerien, Italien, Österreich und Tunesien eine Absichtserklärung (JDol) zur Entwicklung des südlichen Wasserstoffkorridors unterzeichnet. An der Konferenz nahmen Minister, hochrangige Delegationen und Vertreter der Industrie der Länder teil. Zudem waren die (…)

  • KfW-Gebäude KfW-Bildarchiv / Rüdiger Nehmzow

    KfW fördert Wasserstoffprojekte in Chile

    Die KfW hat Anfang des Jahres im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen Vertrag mit der Republik Chile, vertreten durch das chilenische Finanzministerium, und der chilenischen Wirtschaftsentwicklungsagentur Cooperación de Formento de la Producción (CORFO) für einen Förderkredit in Höhe von 100 Mio. (…)

  • Alliance on the H2Med Southwestern Hydrogen Corridor

    Neue Allianz verbindet Wasserstoffprojekte in Südwest-Europa

    Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), DH2 Energy España, Elyse Energy, Hydrogène de France, HYNAMICS, Moeve, Qair, Securing Energy for Europe (SEFE), SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co KGaA, thyssenkrupp nucera, thyssenkrupp Steel Europe (Energie- und Technologieunternehmen) und die Förderer im H2med-Projekt Enagás, GRTgaz, OGE, REN und (…)

  • Wasserstoffmolekül von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Nordic-Baltic Hydrogen Corridor geht in nächste Phase

    Die europäischen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) aus Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen und ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) beginnen die Machbarkeitsphase für den Nordic-Baltic Hydrogen Corridor (NBHC). Nach dem erfolgreichen Abschluss der Vor-Machbarkeitsstudie dieses Jahr werden die Projektpartner nun Machbarkeitsstudien in ihren jeweiligen Ländern durchführen. Diese Studien werden sich (…)

  • GreenRoot – Projektauftakt

    VNG und HyCC planen Erzeugung von grünem Wasserstoff

    Das Leipziger Energieunternehmen VNG AG, sowie dessen hundertprozentige Gashandelstochter VNG Handel & Vertrieb GmbH (VNG H&V) und das niederländische Wasserstoffunternehmen HyCC planen gemeinsam einen Elektrolyseur zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in Lutherstadt Wittenberg (Sachsen-Anhalt) zu errichten. Perspektivisch soll der grüne Wasserstoff die Industrie vor Ort dabei (…)