
Vorbildkraftwerk für Frankfurt: Kohleausstieg am HKW West
Bereits im Jahr 2026 soll der Kohleausstieg in Frankfurt am Main vollzogen werden. Dazu baut die Mainova AG das größte Frankfurter Heizkraftwerk, das HKW West, um und legt damit den Grundstein für eine noch effizientere und klimafreundlichere Wärme- und Stromversorgung der Stadt. Am historischen Standort im Gutleutviertel ersetzen zwei neue Gasturbinen mit Abhitzedampferzeugern die beiden bestehenden Kohleblöcke, die dann zurückgebaut werden können.
Die wasserstofffähigen Gasturbinen produzieren nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung gleichzeitig Wärme und Strom. Die Leistung liegt jeweils bei 105 Megawatt thermisch und 62 Megawatt elektrisch. Mit einer Brennstoffausnutzung von rund 90 Prozent arbeitet das neue Kraftwerk hocheffizient. Perspektivisch soll das Vorbildkraftwerk über das Wasserstoff-Regionalnetz Rh2ein-Main ConnectRh2ein Main Connect: Wasserstoffnetz für die Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main mit klimaneutral erzeugtem Wasserstoff versorgt werden.