
Energiepark Bad Lauchstädt: Grüner Wasserstoff aus Mitteldeutschland
Im Innovationsprojekt Energiepark Bad Lauchstädt wird die intelligente Erzeugung von grünem Wasserstoff aus Windstrom sowie dessen Speicherung, Transport, Vermarktung und Nutzung in Mitteldeutschland großtechnisch erprobt. Der Energiepark bildet damit deutschlandweit die erste vollständige H2-Wertschöpfungskette in einem geschlossenen Kreislauf ab und trägt wesentlich dazu bei, die Zukunftstechnologie rund um grünen Wasserstoff zu erforschen und zur Marktreife zu bringen.
Der Bau der acht Windenergieanlagen wurde bereits abgeschlossen, und im März 2024 fand das Richtfest für das Elektrolysegebäude statt. Die Installation der 30-MW-Großelektrolyse von Sunfire beginnt noch im Jahr 2024. Die Inbetriebnahme der Elektrolyseanlage ist für das dritte Quartal 2025 geplant. Ab 2025 soll zunächst der produzierte Wasserstoff an Nutzer aus der chemischen Industrie geliefert werden. Die TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland in Leuna ist der erste offizielle Abnehmer und soll erstmalig im 2. Halbjahr 2025 beliefert werden. Zu den Partnern des Projekts gehören die Terrawatt Planungsgesellschaft mbH, Uniper, VNG Handel und Vertrieb GmbH, VNG Gasspeicher GmbH, ONTRAS Gastransport GmbH, DBI Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg sowie die VNG AG.