Grüner Wasserstoff ersetzt Kohle in der Stahlproduktion
Quelle: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

CO2-arme Stahlproduktion in Salzgitter

Das Trans­for­ma­tions­pro­gramm SALCOS® zielt auf eine na­he­zu CO2-freie Stahl­pro­duk­tion ab und wird in drei Stu­fen um­ge­setzt. Die ers­te Stu­fe soll En­de 2025 in Be­trieb ge­hen und um­fasst eine Di­rekt­re­duk­tions­an­la­ge, ei­nen Elek­tro­licht­bo­gen­ofen und eine 100-MW-Elek­tro­ly­se­an­la­ge zur Was­ser­stoff­her­stel­lung. Die­se Di­rekt­re­duk­tions­an­la­ge ba­siert auf der in­no­va­ti­ven „Energiron ZR® Direct Reduction“-Tech­no­lo­gie, die fle­xi­bel mit Was­ser­stoff und Gas be­trie­ben wer­den kann​.

Bis 2033 soll die Um­stel­lung der Stahl­pro­duk­tion am Stand­ort Salz­git­ter ab­ge­schlos­sen sein. Ein kürz­lich un­ter­zeich­ne­ter Vor­ver­trag zwi­schen Salz­git­ter und Uniper sieht vor, dass Uniper ab 2028 jähr­lich bis zu 20.000 Ton­nen grü­nen Was­ser­stoff lie­fert. Die­ser Was­ser­stoff wird in Unipers ge­plan­ter Groß­elek­tro­ly­se­an­la­ge in Wil­helms­haven pro­du­ziert.

Weitere Informationen