
CO2-arme Stahlproduktion in Salzgitter
Das Transformationsprogramm SALCOS® zielt auf eine nahezu CO2-freie Stahlproduktion ab und wird in drei Stufen umgesetzt. Die erste Stufe soll Ende 2025 in Betrieb gehen und umfasst eine Direktreduktionsanlage, einen Elektrolichtbogenofen und eine 100-MW-Elektrolyseanlage zur Wasserstoffherstellung. Diese Direktreduktionsanlage basiert auf der innovativen „Energiron ZR® Direct Reduction“-Technologie, die flexibel mit Wasserstoff und Gas betrieben werden kann.
Bis 2033 soll die Umstellung der Stahlproduktion am Standort Salzgitter abgeschlossen sein. Ein kürzlich unterzeichneter Vorvertrag zwischen Salzgitter und Uniper sieht vor, dass Uniper ab 2028 jährlich bis zu 20.000 Tonnen grünen Wasserstoff liefert. Dieser Wasserstoff wird in Unipers geplanter Großelektrolyseanlage in Wilhelmshaven produziert.