Deutschlands Wirtschaftsallianz für saubere Energie

Hydrogen Germany

Das Was­ser­stoff­zeit­al­ter ist jetzt: Der Ener­gie­trä­ger ist ein we­sent­li­ches Ele­ment für ein kli­ma­neu­tra­les und re­si­lien­tes Ener­gie­sys­tem. Die po­li­ti­schen und tech­ni­schen Wei­chen sind ge­stellt. Jetzt ist die Zeit, in neuer Deutsch­land­ge­schwin­dig­keit das Netz mit Was­ser­stoff zu fül­len. Da­für set­zen wir uns ein. Wir sind Deutsch­lands Wirt­schafts­allianz für sau­bere Ener­gie.

Wasserstoffland

  • Er­neu­er­ba­re Ener­gien wer­den in den kom­men­den Jah­ren den Haupt­teil der Strom­pro­duk­tion aus­ma­chen und bil­den die Ba­sis für eine kli­ma­neu­tra­le Ener­gie­ver­sor­gung.

    • 155 GW

      installierte Leistung Wind und Solar 2024

    • 80 %

      Anteil Erneuerbarer am Bruttostromverbrauch bis 2030

  • Die Gas­in­fra­struk­tur spielt im Ener­gie­sys­tem der Zu­kunft eine ent­schei­den­de Rol­le: Sie ist was­ser­stoff-ready, schafft die Vo­raus­set­zung für welt­wei­te Ener­gie­im­por­te und stei­gert die Re­si­lienz des Ge­samt­sys­tems.

    • 530000 km

      Gas-Netz und 47 Untertage-Gas-Speicher bilden ein flächendeckendes Energiesystem für Moleküle.

    • 96 %

      der Gas-Leitungen sind bereits heute materialseitig für die Umstellung auf Wasserstoff geeignet.

  • Die wach­sen­de Ver­füg­bar­keit von er­neu­er­ba­ren Ener­gien und ei­ne welt­weit ein­zig­ar­ti­ge Ener­gie­in­fra­struk­tur ma­chen Deutsch­land zu einem at­trak­ti­ven Stand­ort für zu­kunfts­wei­sen­de In­ves­ti­tionen im Be­reich Was­ser­stoff.

    • 10 GW

      Elektrolyseleistung bis 2030

    • 9700 km

      Wasserstoff-Kernnetz bis 2037

  • Raf­fi­ne­rien, Stahl­wer­ke, Kraft­wer­ke, Lkw: Für vie­le In­dus­trie­kun­den ist Was­ser­stoff der Weg zur Kli­ma­neu­tra­li­tät.

    • 278 TWh

      Gasverbrauch in der Industrie 2023

    • 95-130 TWh

      Wasserstoffbedarf 2030

Mission

Der Start ins Was­ser­stoff­zeit­alter ist ge­glückt.

Das Was­ser­stoff­kern­netz ent­steht, Pro­jek­te im in­dus­tri­el­len Maß­stab wer­den rea­li­siert und in­ter­na­tionale Han­dels­be­zie­hun­gen wei­ter­ent­wi­ckelt. Deutsch­land ist welt­weit füh­rend bei der Ent­wick­lung von Was­ser­stoff­tech­no­lo­gien in volks­wirt­schaft­li­chem Maß­stab: Un­se­re Un­ter­neh­men bie­ten Lö­sun­gen für alle Bau­steine der Was­ser­stoff­wirt­schaft.

Die Ge­schwin­dig­keit wei­ter hoch­halten.

Das Fun­da­ment für das Was­ser­stoff­land Deutsch­land ist ge­legt. Das Tem­po beim Hoch­lauf der Schlüs­sel­tech­no­lo­gie der Zu­kunft muss hoch­ge­hal­ten wer­den. Da­für zie­hen Un­ter­neh­men, Staat und Ge­sell­schaft an ei­nem Strang. Wir brau­chen jetzt In­ves­ti­tionen in die Was­ser­stoff­pro­duk­tion, um die In­fra­struk­tur aus­zu­las­ten und so­mit die De­kar­bo­ni­sie­rung der Wirt­schaft vo­ran­zu­trei­ben.

Der Was­ser­stoff-Hoch­lauf kommt.

Die Ent­wick­lung hin zu Was­ser­stoff ist un­um­kehr­bar. Deut­sche Un­ter­neh­men sind welt­weit ak­tiv in Er­zeu­gung, Han­del und Trans­port des Ener­gie­trä­gers und ent­wi­ckeln Net-Zero-Lö­sun­gen auf der Ba­sis von Was­ser­stoff. Tech­no­lo­gie­füh­rer­schaft in die­sem Be­reich macht un­se­ren In­dus­trie­stand­ort zu­kunfts­fä­hig und schafft Vor­tei­le im glo­ba­len Wett­be­werb.

Aufgabe

Wir he­ben die Stär­ke der Was­ser­stoff­wirt­schaft und die Chan­cen für Deutsch­land als Was­ser­stoff­land her­vor. Als Wirt­schafts­allianz ver­lei­hen wir der Was­ser­stoff-Wert­schöp­fungs­ket­te ein Ge­sicht und de­mon­strie­ren Trans­for­ma­tions­kraft. Wir bil­den eine ge­mein­sa­me Platt­form, die Ver­trauen in das Was­ser­stoff­land Deutsch­land schafft.

  • Offshore-Windpark erzeugen regenerativen Strom auf hoher See
    Deutschland, Wasserstoffland.
  • Deutschland, Wasserstoffland; Quelle: gettyimages/Nikada
    Deutschland, Wasserstoffland.
  • Untergrund-Gasspeicher in Bad Lauchstädt
    Deutschland, Wasserstoffland.
  • Wasserstoff als Dekarbonisierungspartner der Industrie
    Deutschland, Wasserstoffland.
  • H2-LKW im Nutz- und Schwerlasttransport Ksorgen für einen klimaschonenden Lieferverkehr
    Deutschland, Wasserstoffland.

Weg des Wasserstoffs

  • Zur Her­stel­lung von Was­ser­stoff im in­dus­tri­el­len Maß­stab gibt es ver­schie­de­ne Ver­fah­ren

    Produktion

    Zur Her­stel­lung von Was­ser­stoff im in­dus­tri­el­len Maß­stab gibt es ver­schie­de­ne Ver­fah­ren. Die un­ter­schied­li­chen Pro­duk­ti­ons­pfa­de für den Ener­gie­trä­ger wer­den nach Far­ben ka­te­go­ri­siert. Er kann importiert, aber auch inländisch produziert werden.

  • Die Gas-In­fra­struk­tur bie­tet ge­wal­ti­ge Im­port-, Trans­port- und Spei­cher­mög­lich­kei­ten für Was­ser­stoff.

    Transport

    Die Gas-In­fra­struk­tur bie­tet ge­wal­ti­ge Im­port-, Trans­port- und Spei­cher­mög­lich­kei­ten für Was­ser­stoff. Deutsch­land ist zu­dem ein Ener­gie-Tran­sit­land und der zen­tra­le Kno­ten­punkt im eu­ro­pä­i­schen Gas- und Was­ser­stoff-Netz.

  • Was­ser­stoff und sei­ne De­ri­va­te sind Kern­ele­men­te des künf­ti­gen Ener­gie­sys­tems und vielseitig anwendbar.

    Anwendung

    Was­ser­stoff und sei­ne De­ri­va­te sind Kern­ele­men­te des künf­ti­gen Ener­gie­sys­tems, denn sie sind viel­sei­tig ein­setz­bar und ha­ben das Po­ten­zial, den In­dus­trie­stand­ort Deutsch­land kli­ma­neu­tral zu ge­stal­ten.

Referenzen

  • Wasserstoffland Deutschland – aktuelle Projekte

    Wir stel­­len Ih­­nen Pro­­jek­­te vor – von der Pro­duk­ti­on über den Trans­­port und der Spei­­che­­rung bis zur Nut­­zung –, die die Trans­for­ma­ti­ons­kraft des Was­ser­stoff­lands Deutsch­land de­mons­trie­ren. Mit in­­no­­va­­ti­­ven Lö­­sun­­gen, maß­­ge­­schnei­­der­­ten Tech­­no­­lo­­gien und viel Pio­­nier­­geist ge­­hen Un­­ter­­neh­­men vo­­ran.

H2-Projekt-Karte Deutschland

Die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland braucht Transparenz. Erzeuger und Verbraucher müssen einander kennen und sich vernetzen. Die Plattform „H2 Digital“ hat sich das zur Aufgabe gemacht. Machen auch Sie Ihr H2-Projekt sichtbar.

News

  • Copyright: Hydrogen Germany

    Deutschland, Wasserstoffland – Wirtschaftsallianz fordert klare Rahmenbedingungen für klimaneutrale Energie

    Neue Wirtschaftsallianz treibt den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft voran, um den Industriestandort Deutschland zu sichern. Beteiligte Unternehmen pochen auf schnelle politische Entscheidungen für den erfolgreichen Hochlauf des Wasserstoffmarktes. Hydrogen Germany: „Gemeinsam machen wir Deutschland zum Wasserstoffland – weil Wasserstoff der Schlüssel für ei-ne wettbewerbsfähige Wirtschaft, eine erfolgreiche Transformation (…)

  • Wasserstoffleitung

    OGE startet Bau der Wasserstoffleitung „Nordsee-Ruhr-Link I“

    Der Gasnetzbetreiber Open Grid Europe GmbH (OGE) plant den Bau des Nordsee-Ruhr-Links I (NRL I) von Wilhelmshaven bis Dykhausen. Das Projekt wurde erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Die 21 km lange Leitung mit einem Rohrdurchmesser von 1400 mm und 100 bar Druck ist Teil des Wasserstoff-Kernnetzes, (…)

  • Copyright: Gascade

    Gascade füllt erste Pipeline mit Wasserstoff

    Die GASCADE Gastransport GmbH hat einen bedeutenden Meilenstein in der Energiewende erreicht: Die erste Befüllung eines Pipeline-Abschnitts mit Wasserstoff im Rahmen des Programms Flow – making hydrogen happen wurde erfolgreich gestartet. Dieses ambitionierte Projekt markiert einen entscheidenden Schritt zur Umstellung der bestehenden Erdgasinfrastruktur auf klimafreundlichen (…)

  • Copyright: Baden-Württemberg Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

    Förderprogramm „ELY“ unterstützt Wasserstofferzeugung in Baden-Württemberg

    Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft unterstützt mit dem neuen Förderprogramm „ELY“ die lokale Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff durch Wasser-Elektrolyse. Ziel ist es, bereits mittelfristig eine hinreichend flächendeckende Versorgung mit Wasserstoff zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit der baden-württembergischen Unternehmen zu sichern. „Grüner Wasserstoff ist als (…)

  • Wasserstoffmoleküle

    BMZ investiert 30 Millionen Euro in Wasserstoffprojekt Marokko

    Der vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) initiierte PtX-Entwicklungsfonds hat eine Anschubinvestition in Marokko für den Aufbau einer grünen Wasserstoffproduktion und die Umstellung der Düngemittelproduktion auf erneuerbare Energien beschlossen. Ziel ist es, industrielle Produktionskapazitäten für grünen Wasserstoff und nachgelagerte Produkte wie Ammoniak aufzubauen (…)

  • Wasserstoffleitung

    EU fördert Nordic-Baltic Hydrogen Corridor

    Die Entscheidung der EU-Kommission wird den Aufbau einer europäischen Wasserstoffinfrastruktur erheblich vorantreiben. Im Wettbewerb um Infrastrukturfinanzierungen der EU ist diese Entscheidung ein Beweis für die Qualität und Notwendigkeit des NBHC-Projekts und zeigt dessen Potenzial, zu den Energieautarkiezielen der EU beizutragen und den Übergang zu sauberer (…)

  • Wasserstoffleitung

    Fünf Länder unterzeichnen Wasserstoffkorridor-Abkommen in Rom

    Im Rahmen der ersten Ministerkonferenz für den südlichen Wasserstoffkorridor, wurde heute in Rom durch Deutschland, Algerien, Italien, Österreich und Tunesien eine Absichtserklärung (JDol) zur Entwicklung des südlichen Wasserstoffkorridors unterzeichnet. An der Konferenz nahmen Minister, hochrangige Delegationen und Vertreter der Industrie der Länder teil. Zudem waren die (…)

  • KfW-Gebäude KfW-Bildarchiv / Rüdiger Nehmzow

    KfW fördert Wasserstoffprojekte in Chile

    Die KfW hat Anfang des Jahres im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen Vertrag mit der Republik Chile, vertreten durch das chilenische Finanzministerium, und der chilenischen Wirtschaftsentwicklungsagentur Cooperación de Formento de la Producción (CORFO) für einen Förderkredit in Höhe von 100 Mio. (…)

  • Alliance on the H2Med Southwestern Hydrogen Corridor

    Neue Allianz verbindet Wasserstoffprojekte in Südwest-Europa

    Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), DH2 Energy España, Elyse Energy, Hydrogène de France, HYNAMICS, Moeve, Qair, Securing Energy for Europe (SEFE), SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co KGaA, thyssenkrupp nucera, thyssenkrupp Steel Europe (Energie- und Technologieunternehmen) und die Förderer im H2med-Projekt Enagás, GRTgaz, OGE, REN und (…)

  • Wasserstoffmolekül von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Nordic-Baltic Hydrogen Corridor geht in nächste Phase

    Die europäischen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) aus Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen und ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) beginnen die Machbarkeitsphase für den Nordic-Baltic Hydrogen Corridor (NBHC). Nach dem erfolgreichen Abschluss der Vor-Machbarkeitsstudie dieses Jahr werden die Projektpartner nun Machbarkeitsstudien in ihren jeweiligen Ländern durchführen. Diese Studien werden sich (…)

  • GreenRoot – Projektauftakt

    VNG und HyCC planen Erzeugung von grünem Wasserstoff

    Das Leipziger Energieunternehmen VNG AG, sowie dessen hundertprozentige Gashandelstochter VNG Handel & Vertrieb GmbH (VNG H&V) und das niederländische Wasserstoffunternehmen HyCC planen gemeinsam einen Elektrolyseur zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in Lutherstadt Wittenberg (Sachsen-Anhalt) zu errichten. Perspektivisch soll der grüne Wasserstoff die Industrie vor Ort dabei (…)

Partner

Die Wirt­schafts­allianz Hydrogen Germany ver­eint füh­ren­de Un­ter­neh­men ent­lang der ge­sam­ten Wert­schöp­fungs­ket­te – von der Pro­duk­tion über den Trans­port bis hin zur An­wen­dung, um den Hoch­lauf der Was­ser­stoff­wirt­schaft in Deutsch­land ak­tiv zu ge­stal­ten. Ge­mein­sam ma­chen wir Deutsch­land zum Was­ser­stoff­land – weil Was­ser­stoff der Schlüs­sel für eine wett­be­werbs­fä­hi­ge Wirt­schaft, eine er­folg­rei­che Trans­for­ma­tion und eine si­che­re Ener­gie­ver­sor­gung ist.

Verbände

Ver­bän­de der Gas- und Was­ser­stoff­bran­che un­ter­stüt­zen die Wirt­schafts­allianz.

Kontakt

Wer­den Sie jetzt Teil der Wirt­schafts­allianz für sau­be­re Ener­gie.

Un­ter­stüt­zen Sie die Trans­for­ma­tion hin zur Kli­ma­neu­tra­li­tät durch die Be­schleu­ni­gung des Was­ser­stoff­hoch­laufs. Las­sen Sie uns ge­mein­sam das Was­ser­stoff­netz zu ei­ner be­le­ben­den und pul­sie­ren­den Ader eines star­ken und wett­be­werbs­fä­hi­gen In­dus­trie­stand­or­tes Deutsch­land ma­chen. Wer­den Sie jetzt Teil der Wirt­schafts­al­li­anz Hydrogen Germany.

Diana Frey
Ihre Ansprechpartnerin